Hitzeschlag beim Hund ist eine der häufigsten Sommergefahren. In diesem Beitrag erfährst du, wie du Symptome frühzeitig erkennst, im Notfall richtig handelst und deinen Hund zuverlässig vor Überhitzung schützt.
Anders als wir Menschen können Hunde kaum schwitzen. Sie regulieren ihre Körpertemperatur ausschliesslich über Hecheln und minimale Verdunstung an den Pfoten. Gerade das macht sie besonders anfällig für Hitze.
Ob beim Spaziergang, auf dem Balkon oder im Auto – ein Hitzeschlag kann plötzlich und lebensbedrohlich sein. Mit etwas Vorbereitung kannst du die Gefahr deutlich reduzieren.
Warum sind Hunde besonders hitzeempfindlich? 🌡️
Hunde besitzen kaum Schweissdrüsen – sie kühlen sich hauptsächlich durch Hecheln. Bei hohen Temperaturen reicht das oft nicht aus. Besonders hitzegefährdet sind:
- Hunde mit dunklem oder dichtem Fell
- Kurzköpfige Rassen wie Mops, Bulldogge oder Boxer
- Ältere Hunde, Welpen und übergewichtige Vierbeiner
- Hunde mit Herz- oder Atemwegserkrankungen
Schon bei 20 °C Aussentemperatur kann es für Hunde kritisch werden, wenn sie direkter Sonne ausgesetzt sind oder sich zu stark anstrengen.
8 gefährliche Situationen für Hunde bei Sommerhitze 🐕
1. Hund im Auto lassen – Lebensgefahr in Minuten 🚗💥
Schon bei 24 °C Aussentemperatur steigt die Temperatur im Auto nach 30 Minuten auf über 40 °C an. Auch ein leicht geöffnetes Fenster reicht nicht aus.
Lass deinen Hund nie im Auto – auch nicht für kurze Zeit!
2. Spaziergang auf heissem Asphalt oder Sand 🔥
Bei 31 °C Lufttemperatur erreicht Asphalt bis zu 62 °C – genug, um Pfotenballen zu verbrennen. Auch Sand – besonders am Strand – kann sich stark aufheizen und zu Verbrennungen führen.
Mach den Sieben-Sekunden-Test: Halte deinen Handrücken 7 Sekunden auf den Boden. Ist es zu heiss für dich, ist es auch zu heiss für deinen Hund.
3. Wandern im Sommer 🥾🌞
Lange Wanderungen bei Hitze – besonders auf offenen Wegen ohne Schatten oder anstrengenden Steigungen – überfordern viele Hunde schnell. Pausen, kühle Wegabschnitte und ausreichend Wasser sind Pflicht. Plane Touren am besten frühmorgens oder abends.
4. Hitzestau auf Balkon und Terrasse
Auch Schattenplätze können sich aufheizen. Fliesen, Metall oder Holzböden speichern Hitze – ohne kühle Liegefläche droht Überhitzung.
5. Hitzestau in der Wohnung
Vor allem Dachwohnungen oder schlecht belüftete Räume können zur Gefahr werden. Kühldecken, Ventilatoren oder feuchte Tücher helfen, die Temperatur zu senken.
6. Dehydrierung / Austrocknung
Starkes Hecheln und hohe Temperaturen führen rasch zu Flüssigkeitsmangel. Achte auf Symptome wie trockene Schleimhäute, dunklen Urin oder Lustlosigkeit. Immer frisches Wasser bereithalten!
7. Sonnenbrand und Hautreizungen
Empfindliche Hautstellen (z. B. Ohren, Nase, Bauch bei hellen Hunden) können verbrennen. Bei Bedarf speziellen Hundesonnenschutz verwenden.
8. Baden
Abkühlen ja, aber bitte mit Vorsicht: Nach Überhitzung plötzlich ins kalte Wasser zu springen, kann Kreislauf und Atmung belasten. Auch Strömungen können unterschätzt werden.
Symptome: So erkennst du einen Hitzeschlag beim Hund
Ein Hitzeschlag – medizinisch Hyperthermie – entsteht, wenn die Körpertemperatur auf über 40 °C ansteigt. Das kann schnell zu Kreislaufversagen oder Organschäden führen.
Typische Warnzeichen:
- Starkes, dauerhaftes Hecheln
- Dunkelrotes oder blasses Zahnfleisch
- Glasiger Blick, Taumeln oder Erbrechen
- Apathie, Zittern, Unruhe
- Bewusstlosigkeit oder Kreislaufzusammenbruch
Je früher du eingreifst, desto besser sind die Heilungschancen.
Erste Hilfe beim Hitzeschlag beim Hund 🚑
Wenn du einen Hitzeschlag vermutest:
- Hund sofort an einen kühlen, schattigen Ort bringen
- Mit kühlem (nicht eiskaltem!) Wasser langsam benetzen
- Pfoten und Bauch befeuchten, nicht mit Eiswasser schockkühlen
- Trinkwasser anbieten, aber nicht aufzwingen
- So schnell wie möglich zum Tierarzt
Achtung: Hund nicht mit feuchten Tüchern zudecken. Dies führt zu einem Hitzestau.
So schützt du deinen Hund effektiv vor Hitze ❄️🐶
- Spaziergänge auf frühmorgens oder spätabends verlegen
- Immer frisches Wasser mitnehmen (Tipp: auslaufsichere Hundetrinkflasche)
- Auf schattige Waldwege und Wiesen ausweichen
- Pfotenschutz für heisse Untergründe prüfen
- Kühldecken oder feuchte Tücher für zuhause bereithalten
FAQ: Hitzeschlag beim Hund – die häufigsten Fragen ❓
Wie schnell bekommt ein Hund einen Hitzeschlag?
Je nach Belastung und Umgebungstemperatur kann ein Hitzeschlag innerhalb weniger Minuten entstehen – vor allem bei Aufenthalt im Auto oder direkter Sonne.
Was tun, wenn mein Hund zu Hause hechelt?
Prüfe sofort die Umgebungstemperatur, stelle Wasser bereit, lüfte oder bring ihn an einen kühleren Ort. Hört das Hecheln nicht auf, kontaktiere den Tierarzt.
Ist es sinnvoll, meinen Hund im Sommer zu scheren?
Kommt auf die Rasse an: Bei einigen Rassen kann Scheren sinnvoll sein, bei anderen zerstört es die isolierende Wirkung des Fells. Frag deinen Hundefriseurin oder Tierarzt.
Welche Temperaturen sind für Hunde gefährlich?
Bereits ab 20 °C in direkter Sonne kann es für manche Hunde kritisch werden – besonders bei hoher Luftfeuchtigkeit oder körperlicher Belastung.
Welche Hunderassen sind besonders hitzeempfindlich?
Kurznasige Rassen wie Möpse, Bulldoggen oder Boxer sowie Hunde mit dichtem oder dunklem Fell sind besonders anfällig für Überhitzung.